Akupunktur Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist eine der intensivsten und gleichzeitig meist schönsten Phasen in dem Leben vieler Frauen. Doch sie ist auch mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen verbunden, die nicht immer leicht zu bewältigen sind. Während einige Frauen ihre Schwangerschaft ohne größere Beschwerden erleben, kämpfen andere mit typischen Symptomen wie Übelkeit, Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit oder hormonellen Schwankungen.

In den letzten Jahren hat sich die Schwangerschafts-Akupunktur als eine vielversprechende Methode etabliert, um diese Beschwerden zu lindern und den Verlauf der Schwangerschaft zu unterstützen. Aber wie genau wirkt Akupunktur während der Schwangerschaft? Und wie sicher ist sie?

Wir zeigen Ihnen die Vorteile einer Akupunktur während der Schwangerschaft, ihre Wirkung auf typische Schwangerschaftsbeschwerden und die Anwendung während der Geburtsvorbereitung. Darüber hinaus wird auch die Sicherheit der Akupunktur und die Vorsichtsmaßnahmen, die schwangere Frauen beachten sollten, besprochen.

 

Akupunktur Schwangerschaft Wien:

 

Hebammen in Wien

 

Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist eine jahrtausendalte Heilmethode, die ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin, auch als TCM bekannt, hat. Sie basiert auf der Vorstellung, dass der Körper von einem unsichtbaren Energiefluss, dem sogenannten „Qi“, durchzogen wird. Dieser Energiefluss verläuft entlang bestimmter Bahnen, den sogenannten Meridianen. Die Akupunktur zielt darauf ab, Blockaden im Qi-Fluss zu lösen, indem Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gestochen werden, die als Akupunkturpunkte bekannt sind.

Die Wirkung von Akupunktur wird in der westlichen Medizin oft als ein Prozess der Stimulation des Nervensystems und der Freisetzung von körpereigenen Substanzen, wie zum Beispiel Endorphinen und anderen schmerzlindernden Chemikalien beschrieben. Akupunktur kann dazu beitragen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen, das Immunsystem zu stärken und den Körper bei der Heilung von verschiedenen Beschwerden zu unterstützen.

 

Ab wann Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur kann grundsätzlich während der gesamten Schwangerschaft angewendet werden, sollte aber nur von erfahrenen Therapeutinnen mit der entsprechenden Ausbildung durchgeführt werden. Unsere Hebammen Christina Franner und Amelie Horak haben diese erfolgreich abgeschlossen und betreuen Sie gerne bei uns im Ärztezentrum in 1080 Wien.

 

Hier ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten je nach Schwangerschaftsphase:

  • Erstes Trimester: Akupunktur kann helfen Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen oder Müdigkeit zu lindern. Besonders häufig wird sie in den ersten Monaten zur Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit eingesetzt.
  • Zweites Trimester: Typische Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Sodbrennen oder Schlafstörungen können durch Akupunktur behandelt werden.
  • Drittes Trimester: Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann Akupunktur zur Geburtsvorbereitung eingesetzt werden. Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Sitzungen die Eröffnungsphase der Geburt verkürzen können.
  • Bei Beckenendlage: Ab der 33. bis zur 35. Woche kann Moxibustion (eine spezielle Wärmeanwendung aus der traditionellen chinesischen Medizin) in Kombination mit Akupunktur helfen, das Baby zur Drehung in die Schädellage zu animieren.

 

Akupunktur Linderung Schwangerschaftsbeschwerden

Währen der Schwangerschaft kann der Körper der Frau vielen physischen und emotionalen Belastungen ausgesetzt sein. Hormonschwankungen, Veränderungen im Kreislaufsystem, das Wachstum des Fötus und die zunehmende Belastung durch das zusätzliche Gewicht des Bauches führen oft zu Beschwerden, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können. Akupunktur hat sich als eine sanfte und wirkungsvolle Methode erwiesen, um diese Beschwerden zu lindern.

 

Akupunktur bei Morgenübelkeit

Ein häufiges und unangenehmes Symptom währende der Schwangerschaft kann die morgendliche Übelkeit sein, die viele Frauen im ersten Trimester, aber auch darüber hinaus, betrifft. Akupunktur hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um diese Beschwerden zu lindern. Studien haben gezeigt, dass die Anwendung bestimmter Akupunkturpunkte, insbesondere am Handgelenk, der sogenannte P6-Punkt, die Übelkeit signifikant verringern kann. Durch die Stimulation dieses Punktes wird das Nervensystem beeinflusst und die Verdauungsfunktion stabilisiert.

 

Rückenschmerzen und Ischiasschmerzen

Rückenschmerzen sind während der Schwangerschaft sehr verbreitet, da der Körper sich auf die veränderte Haltung und das zusätzliche Gewicht des wachsenden Bauchs einstellen muss. Ischiasschmerzen, die durch eine Reizung des Ischiasnervs verursacht werden, können ebenfalls sehr schmerzhaft und belastend sein, da er auf beiden Körperseiten von der Lendenwirbelsäule hinter dem Hüftgelenk über das Gesäß und den Oberschenkel bis in die Kniekehle verläuft. Akupunktur kann helfen die Muskulatur zu entspannen, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern, was die Schmerzen lindert und die Beweglichkeit verbessert.

 

Akupunktur gegen Schlafstörungen und Stress

Schlafstörungen und erhöhter Stress sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Hormonelle Veränderungen, körperliche Beschwerden und die psychische Belastung durch die bevorstehende Geburt können zu Schlafproblemen führen. Akupunktur kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und den Körper zu entspannen, was zu einer besseren Schlafqualität führen kann. Insbesondere Akupunkturpunkte im Bereich der Ohren, Hände und Füße wirken beruhigen und fördern einen tiefen, erholsamen Schlaf.

 

Sodbrennen und Verdauungsprobleme – Akupunktur kann helfen

Sodbrennen und andere Verdauungsproblem, wie Blähungen und Verstopfung sind sehr häufige Beschwerden während einer Schwangerschaft. Die hormonellen Veränderungen können den Verdauungsprozess verlangsamen, was zu Unwohlsein führt. Akupunktur kann helfen, die Verdauungsorgane zu stimulieren, die Produktion von Magensäure wieder zu regulieren und den Flüssigkeitshaushalt im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Akupunktur bei Schwellungen und Ödemen

Viele Schwangere leiden, vor allem im letzten Trimester, unter Schwellungen in den Beinen und Füßen. Diese Ödeme entstehen durch eine erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Körper. Akupunktur kann die Blutzirkulation anregen, die Lymphdrainage fördern und den Körper dabei unterstützten, überschüssige Flüssigkeit wieder abzutransportieren.

 

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Akupunktur wird nicht nur während der Schwangerschaft zur Linderung von Beschwerden genutzt, sondern auch als Vorbereitung auf die Geburt. In den letzten Wochen der Schwangerschaft wird Akupunktur eingesetzt, um den Körper auf den Geburtsprozess vorzubereiten und den Geburtsverlauf zu erleichtern.

 

Förderung der Geburtsbereitschaft

Akupunktur kann helfen, den Körper auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten, indem sie die Muskulatur des Beckens und des Geburtskanals entspannt. Bestimmte Akupunkturpunkte können dabei helfen, den Gebärmutterhals zu weiten und die Durchblutung in der Gebärmutter zu fördern. Dadurch wird die Gebärmutter besser auf die Wehen vorbereitet, was den Geburtsprozess erleichtern kann.

 

Akupunktur zur Schmerzlinderung während der Geburt

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Akupunktur in der Geburtsvorbereitung ist ihre Fähigkeit zur Schmerzlinderung. Akupunktur kann helfen, die Schmerzempfindung während der Wehen zu verringern, indem sie körpereigene Schmerzmittel (Endorphine) freisetzt. In einigen Fällen kann Akupunktur sogar den Bedarf an Schmerzmitteln während der Geburt verringern oder ganz ersetzen.

 

Einleitung der Geburt mit Akupunktur

In einigen Fällen, wenn die Geburt über den errechneten Termin hinaus verzögert wird, kann Akupunktur zur sanften Einleitung der Geburt eingesetzt werden. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte wird die Gebärmutter angeregt, Wehen zu produzieren. Dieser Prozess sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht und in Absprache mit der Hebamme oder der Art erfolgen.

 

Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen bei der Akupunktur

Akupunktur gilt als eine sehr sichere Therapieform, wenn sie von einem qualifizierten und erfahrenen Akupunkteur oder Akupunkteurin durchgeführt wird. Es gibt jedoch einige Punkte, die während der Schwangerschaft beachtet werden müssen:

  • Erfahrene Therapeutinnen oder Therapeuten: Es ist wichtig, dass Akupunktur während der Schwangerschaft nur von Therapeutinnen durchgeführt wird, die Erfahrung in der Behandlung von Schwangeren haben. Sie wissen welche Punkte sicher sind und welche vermieden werden sollten.
  • Vermeidung bestimmter Akupunkturpunkte: Einige Akupunkturpunkte, besonders an den Füßen und am Bauch, können Wehen ausläsen oder den Geburtsprozess unnötig anregen. Diese Punkte werden während der Schwangerschaft vermieden.
  • Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt. Schwangere sollten vor Beginn einer Akupunkturbehandlung immer ihre behandelnde Ärztin oder Arzt konsultieren, insbesondere wenn gesundheitliche Risiken bestehen oder eine Risikoschwangerschaft vorliegt.

 

geburtsvorbereitende akupunktur

Eine geburtsvorbereitende Akupunktur kann während der gesamten Schwangerschaft angewendet werden, um typische Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern. Im ersten Trimester hilft sie insbesondere gegen Übelkeit, Müdigkeit und hormonelle Anpassungsprobleme. Im zweiten Trimester kann sie bei Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden, Wassereinlagerungen und Verdauungsproblemen unterstützen. Ab dem dritten Trimester wird Akupunktur zur Geburtsvorbereitung empfohlen, um die Muskulatur zu lockern und den Gebärmutterhals auf die Geburt vorzubereiten. Zudem kann sie helfen, Ängste zu reduzieren, den Schlaf zu verbessern oder Beschwerden wie Wassereinlagerungen und das Karpaltunnelsyndrom zu lindern.

Während der Geburt kann Akupunktur schmerzlindernd und entspannend wirken. Auch im Wochenbett unterstützt sie die Rückbildung, die Milchbildung und die hormonelle Stabilisierung. Wichtig ist, dass die Behandlung von einer erfahrenen Fachperson durchgeführt wird, die auf Schwangerschaftsakupunktur spezialisiert ist.

Unsere Hebammen in unserem Institut für Frauengesundheit begleiten Sie umfassend während Ihrer kompletten Schwangerschaft. Sprechen Sie mit ihnen darüber, wenn eine Akupunktur-Behandlung für Sie in Frage kommen sollte.

 

Akupunktur Schwangerschaft Wien:

Ihren Akupunktur-Termin bei SANTÈ FEMME können Sie jederzeit online über unseren Online-Terminkalender buchen oder telefonisch unter +43 1 394 17 17 Montag bis Freitag vereinbaren.