Braune Flecken am Bein

Haben Sie bemerkt, dass sich plötzlich braune Flecken am Bein zeigen? Vielleicht haben Sie sie einfach als unbedeutend abgetan – doch diese Hautveränderungen könnten ein Warnzeichen für ein ernsthaftes Gesundheitsproblem sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter den braunen Flecken stecken könnte, warum sie häufig auf Venenprobleme hindeuten und wie Sie diese vorbeugen können.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Beine gesund halten und möglichen Komplikationen vorbeugen können – bevor es zu spät ist!

Durch kleinste Einblutungen können braune Flecken an den Beinen entstehen und so auf eine Venenschwäche oder entzündete Hautgefäße hinweisen.

Wenn Sie abends müde Beine haben und Ihre Knöchel dick geschwollen sind, kann das ein Hinweis auf Venenschwäche sein. Unsere Venen- und Gefäß-Spezialistin berät Sie und bietet Ihnen individuelle Behandlungskozepte.

Phlebologin, Venenspezialisitin in Wien 1080

 

 

Themen unseres Artikels:

  • Braune Flecken am Bein

  • Braune Flecken am Schienenbein

  • Braune Flecken am Oberschenkel

  • Braune Flecken am Unterschenkel

  • Braune Flecken an der Wade

  • Braune Flecken am Bein Ursache

  • Braune Flecken am Bein gefährlich

  • Braune Flecken am Bein entfernen

  • Braune Flecken Bein – Venenschwäche

 

Braune Flecken am Bein gefährlich

Braune Flecken an den Beinen sind eine häufige Hautveränderung, die viele Menschen betreffen kann. Sie sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auch auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen, insbesondere im Bereich der Venen und Blutgefäße.

Während sie häufig harmlos sind, können braune Flecken auf ernsthaftere Erkrankungen wie chronische venöse Insuffizienz oder eine Thrombose hindeuten.

Braune Flecken am Schienenbein

Flecken an den Schienbeinen können ein erstes Anzeichen eines nicht erkannten Diabetes mellitus sein. Sieben von zehn Diabetikern und Diabetikerinnen weisen braune, narbenähnliche runde Flecke an den vorderen Schienbeinen auf. Sollten Sie diese an den Schienbeinen oder auch an den Unterarmen und Füßen bemerken, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt.

Braune Flecken bei schwarzer oder dunkler Haut

Auch Menschen mit schwarzer oder dunkler Haut können braune Flecken oder Hyperpigmentierungen bekommen. Aufgrund des höheren Melaninanteils in der Haut, neigen sie sogar stärker dazu. Schwarze Personen sind außerdem häufiger von postinflammatorischen Hyperpigmentierungen betroffen. Diese entsteht nach Abheilung einer Läsion, dabei bleibt ein heller oder ein brauner Fleck zurück.

Braune Flecken am Unterschenkel

Hautveränderungen an den Unterschenkeln und Beinen sollten unbedingt immer ernstgenommen werden. Braunfärbungen oder auch Verhärtungen der Haut und Juckreiz können erste Anzeichen für eine venöse Insuffizienz oder andere Gefäßerkrankungen sein.

Braune Flecken am Bein Ursache

Für braune Flecken an den Beinen kann es unterschiedliche Auslöser geben. Chronische venöse Insuffizient, Venenentzündungen, arterielle Gefäßerkrankungen und das Postthrombotische Syndrom zählen zu den Hauptursachen. Begleitet werden die braunen Flecken häufig von weiteren Beschwerden.

Braune Flecken Bein – Venenschwäche

Chronische venöse Insuffizienz (CVI): Bei CVI funktioniert das venöse System nicht richtig, ein Rückstau des Blutes in den Beinen entsteht. Das kann das Resultat von Thrombosen der Beinvenen (Phlebothrombose), mangelndem Gegendruck der Unterschenkelmuskulatur (Muskelpumpe) oder einer Fehlfunktion der Venenklappen sein.

Dadurch kann es zu verschiedenen Symptomen kommen, zum Beispiel:

  • Braune Flecken oder Hyperpigmentierung: Die braunen Flecken entstehen durch den Abbau von roten Blutkörperchen, die in das Gewebe austreten und dort durch die Ansammlung von Eisen eine braune Verfärbung hinterlassen. Im Fachjargon spricht man hier von einer Hämosiderinablagerung.
  • Schwellungen: Die Beine können anschwellen, da Flüssigkeit in den Geweben zurückgehalten wird.
  • Krampfadern: Erweiterte, geschlängelte Venen können ebenfalls auftreten.

 

Braune Flecken Bein – Venenentzündung (Phlebitis)

Eine Venenentzündung tritt auf, wenn die Venenwand entzündet wird, dies führt häufig zu Schmerzen und zu Veränderungen der Haut an der betroffenen Stelle.

Sowohl oberflächliche als auch tiefer liegende Venen können bei der Erkrankung betroffen sein, am häufigsten kommt allerdings eine oberflächliche Venenentzündung.

Eine Venenentzündung kann durch Krampfadern, mechanische Reizungen, wie z.B. durch langes Sitzen & Stehen, chemische Reizung, in etwa durch Medikamente oder eine intravenöse Infusion, Verletzungen, wie direkte Schläfe oder Schnitte auf eine Vene oder durch Infektionen entstehen.

Eine Entzündung der Venen kann ebenfalls zu Hautveränderungen, wie braunen Flecken. führen. Obwohl braune Flecken weniger häufig bei einer akuten Phlebitis sind, können chronische Venenentzündungen ähnliche Symptome wie CVI verursachen, einschließlich einer braunen Hautverfärbung aufgrund von Blutrückstau.

Braune Flecken Bein – Arterielle Gefäßerkrankungen

Auch bei Durchblutungsstörungen der Arterien, wie z.B. bei Arteriosklerose, können sich Hautveränderungen zeigen, aber braune Flecken sind eher mit venösen als mit arteriellen Problemen verbunden. Zu den Risikofaktoren für die Entstehung von arteriellen Gefäßerkrankungen zählen ein erhöhter LDL-Cholesterinspiegel (genetisch bedingt oder aufgrund eines ungesunden Lebensstils), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Übergewicht. Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Rauchen und auch Alkoholkonsum.

Braune Flecken Bein – Postthrombotisches Syndrom

Nach einer tiefen Venenthrombose (TVT) kann es zu dauerhaften Veränderungen der Haut und der Blutgerinnung kommen, was ebenfalls braune Flecken oder Hyperpigmentierung verursachen kann. Dies ist ein häufiges Symptom nach einer Venenentzündung oder Thrombose.

Behandlung und Prävention eines postthrombotischen Syndroms:

  • Kompressionsstrümpfe: Diese helfen, den Blutdruck in den Venen zu normalisieren und die Blutzirkulation zu verbessern. Wichtig dabei ist die genaue Größe vorab ausmessen zu lassen, sodass sie nicht zu eng sitzen und so das Blut absperren.
  • Bewegung und Hochlagern der Beine: Dies fördert den venösen Rückfluss und verringert die Schwellung. Wechseln Sie häufig Ihre Position und versuchen Sie statische Haltungen und Arbeiten zu vermeiden.
  • Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen werden Medikamente zur Verbesserung der Blutzirkulation oder zur Behandlung von Entzündungen verschrieben. Lassen Sie sich dazu in jedem Fall von Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt beraten.

Weitere Ursachen für braune Flecken am bein

Nicht nur durch venöse, sondern durch andere Probleme können braune Flecken entstehen. Eine häufige Ursache sind zum Beispiel Hautveränderungen durch Verletzungen oder chronische Hauterkrankungen.

  • Hautverletzungen und Narbenbildung:

Wenn es zu kleinen Verletzungen kommt, etwa durch Stürze, Kratzer oder Insektenstiche, kann es an den betroffenen Stellen zur Bildung von braunen Flecken kommen. Besonders bei Menschen, die zu einer verzögerten Heilung neigen, wie z.B. bei Diabetikerinnen oder Diabetikern, können sich diese Flecken verstärken und auch langfristig bestehen bleiben.

  • Chronische Erkrankungen der Haut:

Bei Hautkrankheiten, wie zum Beispiel Ekzemen, Schuppenpflege oder anderen Hautausschlägen kann es zu Hyperpigmentierungen kommen, welche braune Flecken auslösen können.

  • Nebenwirkungen von Medikamenten:

Besonders Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen oder die Haut empfindlicher machen, kann Hyperpigmentierung eine Nebenwirkung sein und braune Flecken auf der Haut hinterlassen. Auch bei Antibiotika oder Medikamente, die während der Krebstherapie eingesetzt werden, kann es vorübergehend zu Fleckenbildung kommen.

Braune Flecken am Bein – Arzt aufsuchen

Hautveränderungen sollten nicht nur aus kosmetischen Gründen beobachtet werden, sondern insbesondere wegen der gesundheitlichen Risiken, die sich dahinter verbergen können. Sollten Sie plötzlich einen Fleck wahrnehmen, der sich auch plötzlich vergrößert oder verändert, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren. Achten Sie auf weitere Symptome wie Schmerzen, Schwellungen oder Juckreiz.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die braunen Flecken mit anderen Symptomen wie erhöhter Temperatur, starken Schmerzen oder einer sichtbaren Veränderung der Hautstruktur einhergehen. Diese Symptome können auf eine zugrunde liegende Infektion oder eine schwerwiegendere Erkrankung wie eine Thrombose hinweisen, die dringend behandelt werden muss.

Hautpflege-Tipps bei braunen Flecken am Bein

Neben medizinischen Behandlungen gibt es auch Maßnahmen, die Sie zuhause ausführen können, um braune Flecken an den Beinen vorzubeugen oder zu lindern.

  1. Sonnenschutz: Um braune Flecken durch UV-Strahlung zu vermeiden und vorhandene Flecken nicht zu intensivieren, achten Sie stets darauf nur mit ausreichendem UV-Schutz in die Sonne zu gehen.
  2. Sanfte Massage: Um die Blutzirkulation an den betroffenen Stellen anzuregen, kann eine sanfte Massage den Heilungsprozess unterstützen. Zu feste Massagen sind allerdings zu vermeiden, um die anderen Symptome nicht zu verstärken.
  3. Auf die Ernährung achten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Ernährung reich an Antioxidantien ist und ausreichend Vitamin C, Vitamin E und Zink enthält, um Verfärbungen zu reduzieren.

Therapeutische Behandlung

Um braune Flecken an den Beinen zu behandeln gibt es die Möglichkeit einer Laserbehandlung. Die kann gezielt eingesetzt werden um Pigmentstörungen in der Haut zu reduzieren. Ist die Ursache der braunen Flecken allerdings venös oder arteriell bedingt, muss diese genau ermittelt und dementsprechend passend behandelt werden.

Schildern Sie dazu Ihrer Phlebologin oder Ihrem Phlebologen an welchen Symptomen sie leiden, wie lange bzw. wie schnell die Zustände entstanden sind und ob Sie bereits Vorerkrankungen, wie z.B. eine Thrombose durchgemacht haben.

Braune Flecken am Bein entfernen

Sie haben brauen Flecken an Ihren Beinen entdeckt oder leiden unter Ihren Krampfadern? Unsere Santé Femme Venenspezialistin Dr. Tereza Hájková nimmt sich gerne ausreichend Zeit für Sie und berät Sie umfassend. Ihren Termin können Sie telefonisch unter +43 1 394 17 17 vereinbaren oder einfach über unseren Online-Terminkalender buchen.

Zögern Sie nicht und lassen Sie Ihre Symptome rechtzeitig abklären!