Rektozele

Von einer Rektozele spricht man bei Tiefertreten des Mastdams (das ist der letzte Abschnitt des Enddarms) und eine Herniation der Rektumvorderwand in Richtung Scheide oder Blase, welche durch eine Schwäche des Septum rectovaginale entstehen. Man spricht von einem hinteren Vaginalwandprolaps, der auch zu einem Absinken des Schließmuskels führen kann.

Die Zahlen zu der Erkrankung variieren von Studie zu Studie sehr stark, in manchen ist von 20% in anderen von 80% Betroffenen die Rede. Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass etwa 40% nach mehreren Geburten Rektozelen aufweisen, die allerdings asymptomatisch sind und somit häufig gar nicht auffallen. Man geht also davon aus, dass die Rektozele eine recht weit verbreitete Erkrankung bei Frauen ist.

Erfahren Sie in diesem Santé Femme Blogbeitrag mehr über die Symptome, Diagnose, Vorsorge und Behandlung bei Rektozele.

Rektozele Symptome

Je nach Schweregrad der Erkrankung, können die Symptome bei einer Rektozele variieren. Die folgenden Beschwerden, können bei dieser Erkrankung auftreten:

  • Der Stuhlgang erfordert viel Kraft und für Betroffene kann es sich so anfühlen, als ob sich der Darm nicht vollständig entleeren lässt und immer etwas zurückbleibt.
  • Betroffene verspüren in manchen Fällen ein unangenehmes Völlegefühl oder auch ein Druckgefühl im unteren Beckenbereich.
  • Beim Sex kommt es zu Schmerzen oder Beschwerden, wenn der Enddarm gegen die hintere Scheidenwand drückt.
  • Erhöhter Harndrang, der somit auch zu vermehrtem Wasserlassen führt.

Erwähnenswert ist, dass nicht alle Betroffenen, bei denen eine Rektozele diagnostiziert wird, auch Symptome verspüren. Ist das der Fall spricht man von einer asymptomatischen Rektozele.

Treten allerdings Symptome auf, können diese die Lebensqualität stark beeinflussen und ein Besuch beim Arzt ist ratsam, um eine passende Behandlungsmöglichkeit zu erörtern.

Personen, die an Hämorrhoiden leiden, können manchmal ähnliche Beschwerden, wie die, die durch eine Rektozele auftreten, entwickeln. Diese beiden Krankheitsbilder stehen aber nicht in direkter Verbindung miteinander.

Rektozele Diagnose

Durch eine gründliche Anamnese und eine körperliche Untersuchung beim Arzt kann eine Diagnose für eine Rektozele erfolgen. Ein Tastbefund oder auch eine Defäkographie können durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird während der Stuhlentleerung eine radiologische Untersuchung durchgeführt. Meist werden Videoaufzeichnungen davon durchgeführt.

Durch diese Untersuchung können eine Rektozelen und eine Einstülpung des Mastdarms unterschieden werden, die auch zu einem erschwerten Stuhlgang einher geht.

Rektozele Frau

Die Vorwölbung des Mastdarms, die in Richtung Vagina drückt betrifft ausschließlich Personen mit weiblichen Geschlechtsorganen und ist eine recht häufige Erkrankung bei Frauen.

Rektozele gefährlich

Eine Rektozele kann zwar zu unangenehmen Beschwerden führen, allerdings handelt es sich im Normalfall nicht um eine lebensbedrohliche Erkrankung. Die Intensität und somit auch die Einschränkung durch die Erkrankung erlebt aber natürlich jede betroffene Person individuell unterschiedlich. Die Lebensqualität kann stark eingeschränkt und der Alltag dadurch beeinflusst werden.

Rektozele Übungen

Der Hauptpfeiler der konservativen Behandlung einer Rektozele ist die Beckenboden-Physiotherapie. Beckenbodenübungen können Betroffenen oft Abhilfe schaffen und die Symptome lindern. Wir stellen Ihnen einige Übungen vor:

 

Atemübung bei Rektozele:

  1. Starten Sie im Liegen, um bei den Übungen die Anspannung des Beckenbodens gut spüren zu können. Legen Sie sich mit dem Rücken auf eine Yogamatte, einen Teppich oder eine Decke am Boden. Winkeln Sie die Beine an, der Rücken bleibt flach und gestreckt liegen, achten Sie darauf, dass kein Hohlkreuz entsteht.Die Füße stehen hüftbreit und die Zehen sehen nach vorne. Atmen Sie durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.
  2. Achten Sie bewusst auf Ihre Atmung und verfolgen Sie diese bei jedem Atemzug. Sobald Sie das Gefühl von Entspannung wahrnehmen können, fokussieren Sie sich auf Ihren Beckenboden.
  3. Mit dem nächsten Atemzug leeren Sie ihre Lunge komplett und atmen sie dann ganz tief durch die Nase wieder ein. Leiten Sie die Luft in Ihren Bauch, nicht nur in die Brust, und blasen Sie diese sanft durch den Mund aus, während Sie den Beckenbodenmuskel anspannen. Sie können sich dabei vorstellen, dass sie gerade dringend auf die Toilette müssen, aber den Harndrang zurückhalten wollen. Nun sollte der gesamte Beckenboden angespannt sein.
  1. Vor dem nächsten Atemzug lassen Sie die Anspannung los und wiederholen Sie diese Atemübung 5 weitere Male. Pausieren Sie zwischen den Atemzügen immer 5 Sekunden.
  2. Führen Sie diesen Atemzyklus insgesamt 3-mal durch.

Wichtiger Hinweis: Ihr Gesäßmuskel, die Innenseite der Oberschenkel und die oberflächlichen Bauchmuskeln sollen während der Übung nicht angespannt sein.

 

Beckenboden-Ausdauer-Übung:

  1. Auch bei dieser Übung liegen Sie auf dem Rücken mit angewinkelten Beinen. Beim Ausatmen spannen Sie Ihren Beckenboden zu 60% and und halten diese Anspannung sechs Sekunden lang. Darauf folgt eine 12-sekündige Entspannungspause.
  2. Diese Übung können Sie nun drei Mal wiederholen, während Sie sich vorstellen, dass der eine Kugel im Beckenboden von unten in den Bauchraum gezogen wird.
  3. Je öfter Sie diese Übung trainieren, desto besser können Sie die Anspannung spüren und auch beibehalten.

 

Übung für die tiefen Bauchmuskeln:

  1. Sie liegen noch immer auf dem Rücken und winkeln Ihre Beine an, drücken Sie dabei Ihre Schulterblätter flach auf die Matte. Der Rücken sollte bei dieser Übung gut durchgestreckt sein und die Arme flach neben dem Körper liegen. Machen Sie sich so groß, wie möglich.
  2. Die Atmung bleibt natürlich, machen Sie sich die Bewegungen in Ihrem Unterbauch bewusst und fühlen Sie nach, wie sich Ihr Brustkorb beim Einatmen aufdehnt.
  3. Nun Atmen Sie durch den Mund ein und spannend Ihren Beckenboden schwach an. Ziehen Sie den Bauch vom Schambein bis hin zum Bauchnabel ein und strecken Sie sich so groß wie es geht.
  4. Nun Entsteht ein Unterdruck in Ihrem Bauchraum, der den Beckenboden anhebt und entlastet.
  5. Diese Übung können Sie acht bis zehn Mal wiederholen, achten Sie darauf, Ihr Gesäß dabei nicht mit anzuspannen.

 

Führen Sie alle drei Übungen regelmäßig mehrmals die Woche, wenn möglich auch täglich durch. Schon bald werden Sie sich steigern und im besten Fall eine Verringerung der Symptome und Beschwerden wahrnehmen können.

Rektozele Behandlung

Bei der konservativen Behandlung einer Rektozele verfolgt man verschiedene Ansätze. Allen voran steht eine Änderung des Lebensstils.

  • Lebensstil anpassen:

Gesunde Ernährung, die viele und hochwertige Ballaststoffe enthält, in Kombination mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr sind die Grundlage für eine Verbesserung der Symptome. Obst, Gemüse und Vollkornprodukte sollten täglich auf dem Speiseplan stehen und etwa zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee getrunken werden. So können Sie Verstopfung vorbeugen und der Stuhlgang wird erleichtert.

  • Beckenbodentraining:

Beim Beckenbodentraining kann man durch gezielte Übungen die Muskulatur des Beckenbodens stärken und so die Intensität der Symptome beeinflussen.

  • Pressen beim Stuhlgang vermeiden:

Um eine Verschlimmerung der Rektozele zu vermeiden, achten Sie unbedingt darauf, während des Stuhlgangs nicht stark anzudrücken.

 

Ja nachdem wie groß der Leidensdruck und die Schwere der Symptome sind, kann die Entscheidung getroffen werden eine Rektozele operativ zu behandeln. Für gewöhnlich wird zuerst zu konservativen Maßnahmen, wie Beckenboden-Training geraten. Bleiben die Beschwerden bestehen, kann über eine Operation nachgedacht werden.

Durch die weibliche Anatomie sind Frauen am häufigsten von Rektozelen betroffen, die meisten davon schränken Betroffene jedoch nicht im Alltag ein. Mit steigendem. Die Hälfte aller Frauen ab dem 50. Lebensjahr können davon betroffen sein, mit der Anzahl an Geburten steigt außerdem zusätzlich das Risiko dafür.

 

Möglichkeiten zur operativen Behandlung einer Rektozele:

  • Kolpoperineoplastik (Hintere Kolporrhapie):

Ein rekonstruktiver Eingriff zur Korrektur des hinteren Scheidengewölbes. Dabei wird die Vaginalhaut zum Teil entfernt und die Muskel- und Bindegewebsstrukturen, die die Vagina umgeben, zusammengerafft. Meist wird diese auch kombiniert mit einer vorderen Scheidenplastik. Mit Hilfe von selbstauflösenden Faden werden bei dieser Kombinationstechnik der Scheideneingang und auch die anschließenden Scheidenanteile verengt und somit der Senkung des hinteren Scheidenwand gegengewirkt.

  • Sakrokolpopexie

Dieser chirurgische Eingriff wird durchgeführt um einen Beckenorganvorfall, spezieller den Senkungsprozess der Blase und der Vagina zu beheben. Diese Methode wird angewendet, wenn das Bindegewebe, welches diese Beckenorgane stützt, bereits geschwächt ist durch mehrere Geburten oder nach den Wechseljahren.

Rektozele Arzt Wien

Sie leiden unter den beschriebenen Symptomen und vermuten von einer Rektozele betroffen zu sein? Unsere Urogynäkologin Dr. Barbara Bodner-Adler berät Sie gerne umfassend rund um das Thema Beckenorganprolaps und Beckenbodengesundheit. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bequem online über unseren Terminkalender oder von Montag bis Freitag telefonisch unter +43 1 394 17 17. Wir freuen uns auf Sie!