Schwanger werden – doch wie`? Ein unerfüllter Kinderwunsch kann emotional sehr belastend sein – umso wichtiger ist es, aktiv zu werden und gezielt die eigene Fruchtbarkeit zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft verbessern können. Neben bewährten Hausmitteln und Lebensstilfaktoren berücksichtigen wir auch moderne Diagnostik und die Expertise unserer Fachärztinnen und Fachärzte. Besonders wertvoll sind dabei die Erfahrungen von Dr. Michael Feichtinger (Kinderwunschspezialist) und Dr. Stephanie Springer (Expertin für Schwangerschaftsbetreuung und Zyklusdiagnostik).
Schwanger werden – Zyklus tracken
Der erste Schritt zur natürlichen Empfängnis ist das Verständnis des eigenen Menstruationszyklus:
- Ein Zyklus dauert durchschnittlich 25–35 Tage.
- Der Eisprung findet meist 14 Tage vor Beginn der nächsten Periode statt.
- Die fruchtbaren Tage umfassen die fünf Tage vor dem Eisprung und den Eisprungtag selbst.
Tipp: Nutzen Sie Zyklus-Apps, Ovulationstests oder die Basaltemperaturmethode zur Bestimmung Ihrer fruchtbaren Phase. Dr. Stephanie Springer empfiehlt, den Zyklus über mindestens drei Monate zu dokumentieren – das bildet die Basis für alle weiteren Schritte.
Je mehr Sie über Ihren Zyklus wissen, desto gezielter können Sie Ihre fruchtbaren Tage nutzen. Auch körperliche Zeichen wie vermehrter, klarer Zervixschleim oder ein leichter Mittelschmerz können Hinweise auf den Eisprung sein.
Gesunde Ernährung zur Fruchtbarkeitsförderung
Die Ernährung hat direkten Einfluss auf die Fruchtbarkeit:
- Viel frisches Gemüse und Obst
- Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte
- Ungesättigte Fettsäuren (z. B. aus Leinöl, Nüssen, Fisch)
- Ausreichend Eiweiß und Antioxidantien
Wichtig: Achten Sie auf die ausreichende Versorgung mit Folsäure, Vitamin D, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Diese Mikronährstoffe beeinflussen die Eizellreifung, Hormonbalance und Einnistung positiv.
Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die sogenannte „Mittelmeerdiät“ mit viel frischem Gemüse, Fisch, Olivenöl und Vollkornprodukten eine günstige Wirkung auf die weibliche Fruchtbarkeit haben kann.
Bewegung, Schlaf & Stressreduktion
Ein ausgeglichener Lebensstil ist entscheidend um schwanger zu werden:
- Moderate Bewegung wie Spazierengehen, Yoga oder Schwimmen
- Ausreichend Schlaf (7–9 Stunden/Nacht)
- Stress abbauen durch Achtsamkeit, Meditation oder autogenes Training
Stress kann hormonelle Prozesse empfindlich stören. Studien zeigen: Bei Paaren mit hoher Stressbelastung dauert es oft länger, bis eine Schwangerschaft eintritt.
Auch die sogenannte „Cortisol-Achse“, die durch chronischen Stress aktiviert wird, kann die Bildung von Eisprung-auslösenden Hormonen hemmen. Deshalb lohnt sich regelmäßige Entspannung – etwa mit Yoga, progressiver Muskelentspannung oder Atemübungen.
Umweltfaktoren & Genussmittel meiden
Vermeiden Sie bekannte Fruchtbarkeitshemmer:
- Nikotin reduziert nachweislich die Qualität von Eizellen und Spermien.
- Alkohol stört den Hormonhaushalt und die Eizellreifung.
- Koffein nur in Maßen – maximal 1–2 Tassen Kaffee pro Tag.
Auch der Kontakt mit Weichmachern, Pestiziden oder hormonaktiven Substanzen kann eine Rolle spielen. Setzen Sie deshalb möglichst auf Bio-Produkte und Glas- statt Plastikbehälter.
Weitere Tipps:
- Verwenden Sie keine Mikrowellenboxen aus Plastik.
- Vermeiden Sie Kosmetika mit hormonell wirksamen Inhaltsstoffen wie Parabenen.
- Reduzieren Sie Schadstoffe in Innenräumen durch regelmäßiges Lüften.
Folsäure & Nahrungsergänzung
Bereits vor der Empfängnis ist Folsäure wichtig – sie unterstützt die Zellteilung und kann Neuralrohrdefekte beim Embryo verhindern.
Empfohlen werden mindestens 400 µg/Tag. Zusätzlich können sinnvoll sein:
- Vitamin D (v. a. im Winter)
- Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Algenöl)
- Zink, Eisen, Jod und Selen je nach Blutbild
Lassen Sie Ihre Werte im Rahmen einer Kinderwunschsprechstunde kontrollieren – z. B. bei Dr. Stephanie Springer.
Um unsere Patientinnen bestmöglich und ganzheitlich zu unterstützen, haben wir ein eigenes Nahrungsergänzungsmittel entwickelt: No. 17 Pregnancy. Es wurde speziell für die Zeit der Kinderwunschphase und Schwangerschaft konzipiert und enthält alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe – darunter Folsäure, Vitamin D, Eisen und Omega-3-Fettsäuren – in sinnvoller Dosierung. So können Sie sicher sein, optimal versorgt zu sein. Alle Informationen zu Zusammensetzung, Anwendung und Bestellung finden Sie in unserem Onlineshop: No. 17 Pregnancy – Nahrungsergänzung während der Schwangerschaft.
Fruchtbare Tage gezielt nutzen
Die beste Zeit für Geschlechtsverkehr ist 2–3 Tage vor dem Eisprung bis zum Eisprungtag selbst. Spermien überleben bis zu fünf Tage, die Eizelle nur 12–24 Stunden.
- Sex alle 2–3 Tage in der fruchtbaren Phase ist ideal.
- Nicht täglich, da dies die Spermienqualität bei manchen Männern mindert.
Wichtig: Entspannt bleiben. Druck und Leistungsdenken wirken sich negativ aus. Auch eine liebevolle Atmosphäre und gegenseitige Zuwendung fördern nicht nur die Beziehung, sondern auch die psychische Ausgeglichenheit – und diese ist wiederum förderlich für die Fruchtbarkeit.
Einfluss des Alters realistisch einschätzen
Die weibliche Fruchtbarkeit sinkt mit dem Alter:
- Mit 35 Jahren ist die Eizellreserve deutlich reduziert.
- Ab 40 Jahren sind die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft deutlich geringer.
Das bedeutet nicht, dass eine Schwangerschaft unmöglich ist – aber: Je früher Sie aktiv werden, desto besser. Die Qualität der Eizellen nimmt mit dem Alter ab, und auch das Risiko für genetische Auffälligkeiten steigt.
Ein früher Check bei einer Spezialistin oder einem Spezialisten, etwa Dr. Michael Feichtinger, kann helfen, die eigene Fruchtbarkeit realistisch einzuschätzen.
Weitere Faktoren: Schilddrüse, Gewicht & Erkrankungen
- Schilddrüse: Eine Unterfunktion (Hypothyreose) oder Autoimmunerkrankung (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis) kann den Zyklus stören. Eine Blutabnahme zur Kontrolle der TSH-Werte ist empfehlenswert.
- Körpergewicht: Starkes Über- oder Untergewicht kann die Hormonbalance und den Eisprung negativ beeinflussen.
- Erkrankungen wie Endometriose oder PCO-Syndrom können die Fruchtbarkeit einschränken – hier ist eine gezielte Diagnostik und Therapie sinnvoll.
PCO – schwanger werden
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO) ist eine häufige Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch. Bei PCO ist der Hormonhaushalt oft aus dem Gleichgewicht, was zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Eisprüngen führen kann. Dennoch bedeutet eine PCO-Diagnose nicht, dass eine Schwangerschaft unmöglich ist. Mit gezielter medizinischer Betreuung, angepasst an Ihre individuelle Situation, lassen sich die Chancen auf eine natürliche Empfängnis deutlich verbessern.
Unsere Fachärztinnen und Fachärzte bei Santé femme begleiten Sie mit umfassender Diagnostik, Zyklusmonitoring und individuellen Therapieansätzen auf Ihrem Weg zur Wunschschwangerschaft.
Weitere Informationen rund um PCO erhalten Sie in unserem Blogartikel: https://www.sante-femme.at/blog/die-4-typen-von-pcos/
Schwanger werden – Wann zum Frauenarzt?
Wenn nach 6–12 Monaten regelmäßigen Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eintritt, empfehlen wir eine kinderwunschmedizinische Abklärung.
Bei Santé femme bietet Dr. Michael Feichtinger folgende Untersuchungen an:
- Hormonstatus und Zyklusmonitoring
- Spermiogramm beim Partner
- Ultraschall und Eizellreifungskontrolle
- Abklärung möglicher anatomischer Hindernisse
Zudem ist es sinnvoll, eine genetische Beratung in Betracht zu ziehen – insbesondere, wenn es familiäre Vorbelastungen gibt oder bereits Fehlgeburten aufgetreten sind.
HyCoSy – sanfte Methode zur Eileiterprüfung
Ein häufiger Grund für unerfüllten Kinderwunsch sind verschlossene oder verklebte Eileiter. Die Methode HyCoSy(hysterosalpingo-kontrastsonographische Untersuchung) ermöglicht eine schonende Abklärung der Eileiterdurchgängigkeit – ganz ohne Narkose oder Strahlenbelastung.
Dabei wird ein Kontrastmittel per Katheter in die Gebärmutter eingebracht und mittels Ultraschall verfolgt, ob die Eileiter durchgängig sind.
Mehr zu HyCoSy erfahren Sie in unserem Blogartikel: HyCoSy – Eileiterdurchgängigkeitsprüfung bei Santé femme
Schwanger werden – Experten in Wien
Bei Santé femme begleiten Sie unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte individuell auf dem Weg zur Wunschschwangerschaft:
- Dr. Stephanie Springer: Zyklusdiagnostik & Schwangerschaftsvorbereitung
- Dr. Michael Feichtinger: Kinderwunschbehandlung & moderne Diagnostik
- Dr. Denise Trininger: HyCoSy & Familienplanung
Wir bieten Ihnen in Wien zum schwanger werden:
- Zyklusmonitoring & Hormonanalysen
- HyCoSy & Ultraschalluntersuchungen
- Persönliche Beratung & empathische Begleitung
- Zusammenarbeit mit IVF-Zentren bei Bedarf
Schwanger werden – Tipps:
- Zyklus mindestens drei Monate dokumentieren
- Fruchtbare Tage bestimmen (z. B. App, Ovulationstest, Basaltemperatur)
- Gesunde, nährstoffreiche Ernährung umsetzen (Mittelmeerdiät bevorzugt)
- Folsäure täglich einnehmen (mind. 400 µg)
- Vitamin D, Zink, Eisen, Jod, Omega-3 ggf. ergänzen
- Alkohol und Nikotin vollständig vermeiden
- Koffeinkonsum reduzieren (max. 1–2 Tassen Kaffee/Tag)
- Stress regelmäßig abbauen (z. B. über Entspannungsverfahren)
- Regelmäßige Bewegung in den Alltag integrieren (z. B. Yoga, Spazieren)
- Ausreichend schlafen (7–9 Stunden täglich)
- Schilddrüsenwerte kontrollieren lassen (TSH-Wert!)
- Gesundes Körpergewicht anstreben (BMI idealerweise zwischen 20–25)
- Ärztliche Beratung bei Kinderwunsch nach 6–12 Monaten ohne Erfolg
- Eileiterdurchgängigkeit per HyCoSy prüfen lassen
- genetische Beratung in Erwägung ziehen
- Partnerschaftliche Kommunikation und Intimität pflegen
Natürlichkeit trifft auf moderne Medizin
Wer schwanger werden möchte, kann viel tun, um die eigenen Chancen zu verbessern – ganz ohne Druck, aber mit gezielter Vorbereitung. Wichtig ist eine Kombination aus natürlicher Unterstützung und professioneller Diagnostik.
Mit der Begleitung durch Spezialistinnen und Spezialisten wie Dr. Stephanie Springer und Dr. Michael Feichtinger bei Santé femme steht Ihnen ein erfahrenes Team zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir die besten Strategien für Ihren persönlichen Weg zur Wunschschwangerschaft.
Schwanger werden – Frauenarzt Wien
Sollten Sie den Wunsch haben, schwanger zu werden, oder Fragen zu Ihrer Fruchtbarkeit haben, sind unsere erfahrenen Frauenärztinnen und Frauenärzte gerne für Sie da. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche nächsten Schritte sinnvoll sind – ganz individuell auf Ihre Situation abgestimmt. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin ganz einfach online über unseren Terminkalender oder telefonisch unter +43 1 394 17 17. Wir begleiten Sie vertrauensvoll auf dem Weg zur Wunschschwangerschaft.