Vitamine während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft müssen werdende Mütter besonders auf ihre Nährstoffversorgung achten. In den meisten Fällen schafft es kaum jemand alle Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren über die tägliche Nahrung aufzunehmen. Insbesondere Folsäure und Jod braucht der Körper und das ungeborene Baby in größeren Mengen. Auch Omega-3-Fettsäuren sind für die gesunde Entwicklung des Ungeborenen essentiell.
Um die ausreichende Zufuhr zu garantieren, ist die Einnahme von bestimmten Präparaten vor, während und auch nach einer Schwangerschaft zu empfehlen.
Erfahren Sie in diesem Santé Femme Blogartikel welche Inhaltsstoffe in Ihrer Nahrungsergänzung nicht fehlen sollten, wozu die einzelnen Bestandteile wichtig sind und wo Sie diese bestellen können.
Jetzt bestellen – von Fachärzten entwickelt.
Kinderwunsch Nahrungsergänzung – auch für Männer
Besteht bei Ihnen aktuell ein Kinderwunsch sollten Sie auf nährstoffreiche Ernährung achten und Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen. Besonders Folsäure (Vitamin B9), Vitamin C, Vitamin E, Eisen, Jod und Zink sollten täglich konsumiert werden.
Nicht nur Frauen, sondern auch Männer sollten bei einem aktiven Kinderwunsch Nahrungsmittelergänzungen in Erwägung ziehen, um ihre Fruchtbarkeit zu steigern. Leidet der Mann an Zinkmangel kann die Qualität der Spermien negativ beeinflussen. Es werden weniger gesunde Spermien produziert und die vorhandenen Spermien sind weniger beweglich. Somit haben es die Spermien schwerer zur Eizelle zu gelangen.
Neben Eisen, Folsäure und Jod braucht die werdende Mutter vor und nach der Schwangerschaft außerdem viele andere Spurenelement, wie in etwa Zink und Magnesium. Magnesium ist essentiell für die Gesundheit der Körperzellen, leidet eine Frau oder ein Mann unter einem Mangel, kann die Fruchtbarkeit eingeschränkt sein. Der Stoffwechsel kann durch einen Zinkmangel negativ beeinflusst werden und wirkt sich ebenfalls auf die Fruchtbarkeit aus. Achten Sie in dieser Zeit auch besonders auf die Versorgung mit Vitamin C, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und auch mit Kalzium.
Meist gelingt eine optimale Zufuhr all dieser Stoffe nicht allein durch Ernährung, deshalb sollte zusätzlich auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgegriffen werden, um diese zu gewähren.
Folsäure vor und während der Schwangerschaft
Um die Begrifflichkeiten etwas verständlicher zu machen, erklären wir zuerst den Unterschied zwischen Folsäure und Folat. Die Folsäureverbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen bezeichnet man als Folat. Synthetisch gewonnen, wird sie ausschließlich als Folsäure bezeichnet. Sie wird vom Körper zu nahezu 100 Prozent aufgenommen und in aktive Folatverbindungen umgewandelt.
Die Empfehlung für Schwangere liegt bei 550 µg Folat-Äquivalent pro Tag, dazu wird empfohlen zusätzlich Folsäurepräparate einzunehmen.
Folsäure, auch Folat genannt, ist wasserlöslich und zählt zu den Vitaminen der B-Gruppe. Synonyme davon sind Vitamin B9, Vitamin B11 oder auch Vitamin M. Es nimmt bei der Zellteilung und Blutbildung eine zentrale Stellung ein und ist deshalb besonders in der Frühphase einer Schwangerschaft essentiell. Kommt es nämlich zu einer Unterversorgung, kann es zu erheblichen Komplikationen führen, wie etwa Frühgeburten, Fehlgeburten oder auch schwere Fehlbildungen des Kindes, wie ein Neuralrohrdefekt (auch als offener Rücken bekannt).
Planen Sie also schwanger zu werden, ist neben einer folatreichen Ernährung auch weitere Folate über Präparate aufgenommen werden.
Zu den Lebensmitteln mit besonders viel Folat zählen, unter anderem:
- Nüsse
- Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Sojabohnen, Kichererbsen, Limabohnen)
- grünes Gemüse, insbesondere Blattgemüse, wie Spinat, Feldsalat und Endivien
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Kohlsprossen und Grünkohl
- Orangen
- Sprossen
- Vollkornprodukte
- Speisekleie
- Weizenkeime
- Eier
- Schweineleber
- Spargel
- Porree
Im ersten Schwangerschaftsdrittel sollte Leber allerdings lieber nicht auf dem Speiseplan stehen. Weitere folathaltigen Lebensmittel sind z.B. Paradeiser, Karotten, Paprika, Kohlrabi, Rote Rüben, Weißkraut, Kakaopulver, Erdbeeren, Kirschen, Weintrauben. Himbeeren, Honigmelone, Bananen, Birnen, Äpfel, Thunfisch, Hummer, Flunder, Forelle und viele mehr.
Täglich sollten mindestens drei Portionen Gemüse gegessen werden und bei der Zubereitung darauf geachtet werden, dass das Gemüse nicht zu heiß gekocht oder warmgehalten werden. So bleiben die wichtigen Vitamine im Gemüse enthalten und können vom Körper verstoffwechselt werden.
Folat ist äußerst empfindlich auf Licht, Luft und Wärme. Die Lagerung und auch die Zubereitungsart sind essentiell, um das Vitamin zu erhalten. Bis zu 70% des Folats geht beim Kochen der Lebensmittel verloren.
Ausreichende Foltazufuhr
Für eine ideale Folatzufuhr ist es also empfehlenswert drei Portionen des entsprechenden Gemüses zu essen, auch als Rohkost. Die Zutaten sollten möglichst kurzfristig eingekauft werden und nicht zu lange lagern und nur kurz im Ganzen gewaschen werden. Das Gemüse soll im Idealfall nur gedünstet werden und nicht lange warmgehalten oder aufgewärmt werden. Sie sollten täglich Getreideprodukte in Ihren Speiseplan einbauen und Erbsen, Bohnen und Linsen regelmäßig verspeisen.
Zu hohe Folsäurezufuhr
Wird Folat durch natürliche Lebensmittel in zu hohen Maßen zugeführt, ist das nach aktuellem Wissensstand nicht schädlich für den Körper oder das ungeborene Kind während einer Schwangerschaft.
Folsäuremangel
Körperliche Anzeichen machen sich in den frühen Phasen eines Folsäuremangels selten bemerkbar, nur durch ein Blutbild lässt sich der Anstieg des Homocystein-Serumspiegels anzeigen. Besonders schnell teilende Zellen, wie die im Knochenmark, die rote und weiße Blutkörperchen produzieren, sind bei Folsäuremangel betroffen. Es kann zu einer megaloblastischen makrozytären Anämie kommen; hierbei kommt es zu abnorm großen roten Blutkörperchen, auch Megaloblasten genannt. Betroffene klagen über Ermüdung, Schwäche oder auch Atemnot, wenn es sich um besonders schlimme Fälle handelt. Außerdem kann es zu einer Hypersegmentierung der Zellkerne in Leukozyten kommen, die als charakteristisches Zeichen für megaloblastische Anämien zählt. Sie beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit der weißen Blutkörperchen.
Symptome Folsäuremangel
Abgesehen von einem veränderten Blutbild, kann es bei einem Folsäuremangel zu Verdauungsproblemen kommen, in etwa andauerndem Durchfall, ungewöhnliche Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Außerdem kann es zu Schleimhautveränderungen auf der Zunge und im Mundbereich kommen (Glossitis und Ulzera). Bleibt der Mangel lange unbehandelt, kann es in schweren Fällen auch zu neurologischen Symptomen, wie Gedächtnisverlust, Reizbarkeit und Verhaltensänderungen kommen.
Es gibt Frauen, die herkömmliche Folsäure nicht komplett verwerten und vollständig zu Folat umwandeln können. Ob Sie davon betroffen sind, lässt sich ausschließlich durch einen speziellen Test bei einem Arzt ermitteln.
Ebenso kann die Einnahme von Arzneimitteln gegen Epilepsie oder Krebs die Aufnahme von Folsäure herabsetzen. Auch chronische Darmerkrankungen, wie Zöliakie und Morbus Crohn können die Vitaminaufnahme negativ beeinflussen.
Nahrungsergänzungsmittel Schwangerschaft
No.17 Pregnancy von Santé Femme ist ein umfassendes Nahrungsergänzungsmittel, das speziell entwickelt wurde, um die besonderen Nährstoffbedürfnisse von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit zu unterstützen.
Mit einem sorgfältig abgestimmten Mix aus essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren fördert No.17 Pregnancy die gesunde Entwicklung Ihres Babys und unterstützt das Wohlbefinden der werdenden Mutter.
Diese wichtigen Inhaltsstoffe sind in No.17 Pregnancy enthalten:
- Eisen: Fördert die Bildung von roten Blutkörperchen und unterstützt den Sauerstofftransport im Körper. Da sich das Blutvolumen einer Frau während einer Schwangerschaft von 4-5 Litern auf bis zu 6-7 Litern erhöht, ist auch der Bedarf an Eisen wesentlich höher.
- Selen: Reguliert die Schilddrüse und reduziert außerdem oxidativen Stress, der bei Schwangeren besonders erhöht ist. In Lebensmitteln kommt Selen leider immer weniger vor, weshalb eine zusätzliche Einnahme, besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit, notwendig ist.
- Niacin: Ist auch als Vitamin B3 bekannt und ist essentiell für die Energieproduktion, also den Auf- und Abbau von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen. Auch für die DNA-Reparatur und die Funktion des Nervensystems ist Niacin verantwortlich. Es trägt zur Gesundheit unsers Verdauungssystems, der Haut und des Nervensystems wesentlich bei.
- Vitamin B6, B12 und C: Unterstützen das Immunsystem und reduzieren Müdigkeit und Erschöpfung. Vitamin C ist außerdem auch für den Aufbau von Bindegewebe, Knochen und Zähnen zuständig. Weiters hilft es dem Körper Eisen besser aufzunehmen, das der Körper durch die gesteigerte Blutmenge besonders braucht.
- Folsäure: Es handelt sich hierbei um das wasserlösliche Vitamin B9. Da es vom Körper nicht selbst hergestellt werden kann, muss es über Nahrung oder Präparate zugeführt werden. Es unterstützt die normale Zellteilung und trägt zur Verringerung von Neuralrohrdefekten beim Fötus bei, da es bei zahlreichen Stoffwechselprozessen eine wichtige Rolle spielt.
- Biotin: Ist auch als Vitamin B7 bekannt und trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen, des Nervensystems, des Energiestoffwechsel und zur normalen psychischen Funktion bei.
- Vitamin D3: Unterstützt die Aufnahme von Kalzium und Phosphor und trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Außerdem ist es für den Erhalt normaler Knochen notwendig und spielt bei der Zellteilung eine wichtige Rolle. Besonders in den Wintermonaten entsteht leicht eine Unterversorgung, da es weniger Sonnenlicht gibt. Auch während der Stillzeit sollte auf eine ausreichende Vitamin-D Versorgung geachtet werden.
- Vitamin E: Dieses fettlösliche Vitamin braucht der Körper vor allem für ein gesundes Immunsystem und um zellschädigende freie Radikale aus dem Körper auszuscheiden.
- Jod: Wichtig für die normale Produktion von Schilddrüsenhormonen und den Energiestoffwechsel. Diese werden bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche gebildet, deshalb ist die ausreichende Zufuhr von Jod besonders wichtig.
Die Eigenschaften und Vorteile sprechen für sich:
- Komplettes Nährstoffprofil: No.17 Pregnancy deckt die wichtigsten Nährstoffbedürfnisse während der Schwangerschaft ab und hilft, eine ausgewogene Ernährung zu ergänzen.
- Unterstützung für Mutter und Kind: Fördert die gesunde Entwicklung des Fötus und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden der Mutter.
- Sanft zur Verdauung: Enthält leicht verdauliche Formen von Vitaminen und Mineralstoffen, die speziell für den empfindlichen Magen während der Schwangerschaft geeignet sind.
- Höchste Qualität: No.17 Pregnancy wird aus hochwertigen, natürlichen Zutaten unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt und hat eine exzellente Bioverfügbarkeit.
Eisenmangel Schwangerschaft
Meist macht sich eine Eisenmangel-Anämie durch Erschöpfung und Müdigkeit bemerkbar. Da eine starke Anämie zu Komplikationen führen kann während einer Schwangerschaft, sollten Sie Ihre Blutwerte stets im Blick behalten. Es kann zu einer Schwächung der Abwehrkräfte und somit zu einem erhöhten Infektionsrisiko kommen. Das Risiko, dass das Kind bei der Geburt zu wenig wiegt, steigt bei Eisenmangel außerdem. Weitere Anzeichen für einen niedrigen Eisenspiegel im Blut sind blasse Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, geringe Belastbarkeit und in schweren Fällen auch Atemnot.
Bereits bei einem Kinderwunsch sollte auf eine eisenreiche Nahrung geachtet werden. Besonders eisenreiche Nahrungsmittel sind Fleisch, Fisch, grünes Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, Hirse und Haferflocken.
Eisentabletten Schwangerschaft
In Folge eines Eisemangels kommt es bei Schwangeren häufiger zu einer Blutarmut. Besonders in diesem Fall ist es ratsam ein Eisenpräparat einzunehmen. Sind die Eisenwerte einer Frau überdurchschnittlich hoch, ist es allerdings nicht empfehlenswert zusätzlich Eisen zuzuführen, da es keine gesundheitlichen Vorteile hat und im schlimmsten Fall auch schädlich sein kann.
Eisen kann in kleinen Mengen vom Körper gespeichert werden, führt man ihm zu wenig davon zu, leeren sich die Eisenspeicher für die Bildung von Hämoglobin. Wenn der Speicher erschöpft ist, kommt es meist Müdigkeit oder Kopfschmerzen auftreten.
Selen Schwangerschaft
In Sachen Fruchtbarkeit spielt das Spurenelement Selen eine wichtige Rolle, für Frauen aber auch für Männer. Bereits vor eine Schwangerschaft sollte bei aktivem Kinderwunsch Selen zusätzlich zugeführt werden. Während der Schwangerschaft wirkt Selen vorbeugend für Komplikationen und Entwicklungsstörungen und ist aus diesem Grund nicht wegzudenken. Selen ist eines der stärksten Antioxidantien, unsere Körper benötigen es für die Funktion wichtiger Enzyme bzw. Proteine.
Für Männer ist Selen deshalb besonders wichtig, weil ein Mangel zu einer verminderten Spermienqualität führen kann.
Durch die schlechte Bodenqualität in Mitteleuropa enthalten Lebensmittel, die sonst als selenreich gegolten haben, immer weniger Selen. Trotzdem empfehlen wir einen Ernährungsplan der Brokkoli, Hirse, Nüsse, Hülsenfrüchte (z.B. Linsen), Pilze, Weißkohl, Spargel, Haferflocken und Knoblauch enthält.
Zink Schwangerschaft
Zink ist für unseren Körper, ob schwanger oder nicht, lebenswichtig. Das Spurenelement Zink ist notwendig für das Zellwachstum, die Zelldifferenzierung und den Zellstoffwechsel. Unser Immunsystem könnte ohne Zink nicht funktionieren, da es unsere Wunden heilen lässt. Außerdem verstoffwechselt dieses Spurenelement Fette und Kohlenhydrate.
Ist eine Frau schwanger oder stillt sie, ist das Risiko eines Zinkmangel größer, da der Bedarf wesentlich steigt. Meistens reicht hier eine Ernährungsumstellung nicht aus und Präparate müssen zusätzlich eingenommen werden.
Mit einer ausgewogenen Ernährung und möglichst frischen Lebensmitteln kann natürlich trotzdem auch Einfluss auf den Zinkhaushalt nehmen. Rindfleisch, Fisch, Geflügel und Meeresfrüchte sind gute Lieferanten für Zink und sollten immer wieder mal auf dem Speiseplan stehen. Außerdem enthalten alle Beerenfrüchte jede Menge des Spurenelements, im Gegenzug zu anderen Obstsorten, die eher wenig Zink enthalten. Obwohl Kuhmilch relativ wenig Zink enthält, gibt es eine Vielzahl an Käsesorten, die Ihren Zinkspeicher gut auffüllen können.
Sollten Sie an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leiden, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt darüber, da in diesem Fall häufig Spurenelemente nicht ausreichend aufgenommen werden können. Für diesen Fall gibt es spezielle verschreibungspflichtige zinkhaltige Medikamente.
Omega-3-Fettsäuren
Für eine gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes sind Omega-3-Fettsäuren unerlässlich. Ist die werdende Mutter gut mit diesen Fettsäuren versorgt, ist es das Kind ebenso. Denn direkt über die Nabelschnur wird es mit den wichtigen Nährstoffen versorgt. Täglich werden zusätzlich mindestens 200 mg DHA (Docosahexaensäure), zusätzlich zur Verzehrmenge von 250 mg EPA (Eicosapentaensäure)/DHA empfohlen während einer Schwangerschaft.
DHA ist ein essentieller Baustein für ein gesunde, normale Entwicklung der Augen und des Gehirns. Aus diesem Grund bezeichnet man DHA auch als Gehirnfettsäure.
Um dem Körper ausreichend Omega-3-Fettsäuren zuzuführen, ist es empfehlenswert zwei Fischmahlzeiten pro Woche einzuplanen. Im Durchschnitt sollte sich also etwa 30 Gramm Fisch pro Tag ergeben. Die Fischmahlzeiten können aus frischem Fisch, wie Lachs, Makrele, Thunfisch, Hering und Sardinen bestehen, diese können auch aus der Tiefkühltruhe oder Konserve kommen.
Magnesium in der Schwangerschaft
Während einer Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf an Magnesium geringfügig. In etwa 310 mg Magnesium sollten werdende Mütter täglich aufnehmen. Bei einer ausgewogenen Ernährung lässt sich der zusätzliche Bedarf von 10 Milligramm einfach abdecken und zusätzliche Magnesiumpräparate sind nicht notwendig. Gestalten Sie Ihre Ernährung bunt und abwechslungsreich um mit Nahrungsmitteln Ihren Magnesiumbedarf abzudecken. Obst, wie in etwa Himbeeren und Bananen, grünes Gemüse und auch Kartoffel und Karotten, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Sonnenblumenkerne, Nüsse, Fleisch, Milch- und Sojaprodukte versorgen Ihren Körper mit dem Mineralstoff.
Sollten Sie während der Schwangerschaft an Wadenkrämpfen, vorzeitigen Wehen oder auch Präeklampsie leiden, empfiehlt ich nach ärztlicher Absprache die Einnahme eines Magnesiumpräparates.
Mönchspfeffer Schwangerschaft
Häufig liest man von der Heilkraft des Mönchspfeffers, die den weiblichen Hormonhaushalt regulieren und durch die Stabilisierung des weiblichen Zyklus die Empfängnischancen steigern sollen. Durch die hemmende Wirkung auf die Prolaktin-Produktion ist die Wahrscheinlichkeit eines Aussetzens des Eisprungs geringer.
In der Schwangerschaft ist allerdings von der Einnahme von Mönchspfeffer abzuraten, ebenso in der Stillzeit. Da Mönchspfeffer das Hormon Prolaktin hemmt und somit auch das Wachstum und die Entwicklung der mütterlichen Milchdrüsen negativ beeinflusst.
Geheimtipps schwanger werden
Richtige Geheimtipps um schwanger zu werden, gibt es selbstverständlich nicht. Abgesehen von der Einnahme der entsprechenden Präparate, können Sie Ihren Körper auch mit diesen Methoden auf eine Schwangerschaft vorbereiten:
- Gelassenheit üben: Fixieren Sie sich nicht zu sehr auf das Ziel, sondern genießen Sie weiterhin Ihre Sexualität mit Ihrem Partner ohne Fruchtbarkeitsplan und fixe Uhrzeiten und Tage für Geschlechtsverkehr.
- Sport: Bewegen Sie sich täglich und achten Sie auf Ihr Gewicht. Sowohl Untergewicht, als auch Übergewicht können die Fruchtbarkeit beeinflussen. Probieren Sie unterschiedliche Sportarten aus und wählen Sie die mit dem größten Spaßfaktor.
- Zeit nehmen: Nehmen Sie sich beim Geschlechtsverkehr ausreichend Zeit für Vorspiel & Co. Ist die Scheide gut befeuchtet, gelangen die Spermien des Mannes wesentlich einfacher an ihr Ziel.
Vitamine in der Schwangerschaft
Unser Nahrungsergänzungsmittel No.17 Pregnancy enthalten alle notwendigen Vitamine und Spurenelemente für eine gesunde Schwangerschaft. Mit äußerster Sorgfalt wird unser Nahrungsergänzungsmittel in optimaler Dosierung hergestellt und entsprechen so den höchsten Qualitätsstandards. Ab sofort ist unser Schwangerschafts-Nahrungsergänzungsmittel im No.17 Online-Shop (LINK) erhältlich. Selbstverständlich können Sie No.17Pregnancy auch vor Ort in unserem Institut erwerben.
Beratung Schwangerschaft Wien
Sie haben Fragen zum Thema Kinderwunsch, Schwangerschaftsvorbereitung (Prepare for Pregnancy) oder Ernährung in der Schwangerschaft? Unsere Expertinnen bei Santé Femme nehmen sich gerne Zeit für Sie und beantworten Ihre Fragen. Vereinbaren Sie jetzt online Ihren Termin über unseren Online-Kalender oder Montag bis Freitag telefonisch unter +43 1 394 17 17. Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Feichtinger – Kinderwunsch