Sich heutzutage richtig zu ernähren, wirft viele Fragen auf. Gewohnte Essmuster, Mythen und Ernährungstrends stehen oft im Widerspruch und verunsichern viele von uns – vor allem, wenn Übergewicht, Allergien, Darmerkrankungen oder auch eine Schwangerschaft vorliegen. Die medizinische Ernährungsberatung sollte – wie jede andere medizinische Behandlung – leitlinienbasiert und persönlich sein. Eine individuelle und integrale Ernährungsberatung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernährungsumstellung. Das Ziel einer dauerhaften Ernährungsoptimierung sollte im Alltag leicht umgesetzt werden können.
Barbara A. Schmid
Spezialisierung
Gewichtsprobleme, Stoffwechselerkrankungen, Magen-Darmerkrankungen, Allergien und Unverträglichkeiten, Ernährungsberatung in der Schwangerschaft und bei Wechselbeschwerden
Meine Schwerpunkte umfassen im Detail:
Diätologische und ernährungspsychologische Behandlung von
- Übergewicht: Abklärung, Management und Therapie von Fehlernährung
- Untergewicht: Abklärung, Management und Therapie von Mangelernährung (zum Beispiel bei Essstörungen, oder Krebserkrankungen)
- Nahrungsmittelallergien und Kreuzallergien, Intoleranzen und Resorptionsstörungen, wie zum Beispiel Unverträglichkeit von Laktose, Fruktose, Sorbit.
- Erkrankungen des Magen-Darmtrakts, wie Sodbrennen, Gastritis, entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarm, Durchfall oder Verstopfung.
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen, wie Arthritis, Fibromyalgie, und Stoffwechselerkrankungen wie Gicht.
Was biete ich noch an:
- Richtig essen von Anfang an. Ernährungsberatung in der Schwangerschaft: Ernährungsanalyse und Optimierung.
- Orthomolekulare Therapie (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente in der Schwangerschaft)
- Diätologische Behandlung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen wie Gestationsdiabetes, Bluthochdruck, schwangerschaftsbedingten Verdauungsbeschwerden.
- BIA: Bioelektrische Impedanzanalyse: dient der objektiven Bestimmung der Körperzusammensetzung (Fett-/Muskelmasse, Wassergehalt).
- Diätologische Abklärung und Behandlung von Wechselbeschwerden
- Diätologische Abklärung und Behandlung von PMS
- Diätologischer Mikrobiomaufbau
Speziell für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch:
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Über mich
geboren in Wien, 1 Kind
Nach meiner schulischen Ausbildung in Österreich folgte die Ausbildung zur Dieteticienne – Nutritionniste an der Académie de Bordeaux, Frankreich, mit Nostrifikation in Österreich 1999.
Es folgten u. a. Weiterbildungen in lösungs-fokussierter Kurzzeittherapie, Akademischem Coaching und NLP mit Schwerpunkt Gesprächsmethodik in der Beratung.
Seit 2001 in eigener Praxis tätig mit den Schwerpunkten ernährungs-medizinische Therapie bei Magen-Darmerkrankungen, Allergien/Intoleranzen, Untergewicht und Übergewicht, Essstörungen und COPD.
Aufbau einer lungenspezifischen Diätetik, insbesondere Ernährungstherapie bei COPD. Seit 2005 Etablierung des Themas in vielen Fachgesellschaften, Lehranstalten und Rehabilitationszentren.
Dozentin der Fachhochschule Wien und der Universität Krems (2012-2016).
Koautorin des „Standards der Tabakentwöhnung“, Konsensus der österr. Gesellschaft für Pneumologie Update 2010.
Wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland, regelmäßige Publikaitonen in Journals und Fachzeitschriften. Neben ernährungsmedizinischen Themen zählen u.a. Ernährungsverhalten, Nachhaltigkeit, Ernährungsmythen und -Trends zu meinen Vortrags- und Projektthemen.
Für den Verband der Diaetologen Österreichs war ich im Vorstand und Landesleiterin für Wien von 2012- 2015. Im Rahmen dieser Funktion leitete ich u. a. die Konzeption und Umsetzung des Programmes SVA IS(S)T GESUND und engagierte mich für berufspolitische Themen.
Fernsehen & Medien: seit 2001 laufend Interviewpartner zu unterschiedlichen Ernährungsschwerpunkten im ORF, ATV und PulsTV; ORF zwischen 2016-2019 70 Live-Interviews.
Buchautorin des Buches „Superfood heimisch, natürlich, saisonal“; das intelligente Kochbuch (erschienen Sept. 2016) und „Regional Essen“, das Kochbuch für regionale Küche (erschienen März 2017).
Ernährungsprojekte in Firmen und öffentlichen Bildungsinstitutionen.
Meine Forschungsschwerpunkte sind Ernährungspsychologie, Reizdarm, Mikrobiom und die Entwicklung von gesundheitsfördernden Kochrezepten