Eierstock- oder Ovarialzysten sind Veränderungen im Bereich der Eierstöcke. Am häufigsten sind Hormonstörungen verantwortlich.
Symptome
- Blutungsstörungen
- Unterbauch-/Rückenschmerzen
- Druckgefühl
- Verstopfung
In manchen Fällen kann es zu Komplikationen kommen, wie zum Beispiel:
- Platzen einer Zyste
- Bösartige Entartung
- Drehung der Zyste um die eigene Achse
- Dauerblutungen
Diagnose
Durch die Ultraschalluntersuchung lässt sich eine Unterscheidung zwischen gutartig imponierenden (funktionelle Zysten, Retentionszysten, polyzystische Ovarien, Endometriosezysten, Abszesse, Dermoidzysten, Zystadenome, Fibrome, etc.) und suspekten (Borderline-Tumore, Eierstockkrebs, Metastasen) Zysten treffen.
Therapie
Bei geschlechtsreifen Frauen bilden sie sich in der Regel auch ohne Behandlung im Laufe von wenigen Wochen bis Monaten Eierstockzysten von selbst zurück. Aufgrund von Empfehlungen sowie vorhandener Leitlinien wird das weitere Vorgehen, welches entweder aus einem abwartendem Management mit regelmäßigen Ultraschallkontrollen oder einer operativen Therapie besteht, entschieden. Je nach Art und Größe der Zyste. Es gilt einerseits unnötige Operationen zu vermeiden, andererseits ist es wichtig keine bösartige Eierstockzyste zu übersehen.
Ihren Termin können Sie bei unseren SpezialistInnen telefonisch unter +43 394 17 17 oder online vereinbaren.