PAP-Abstrich beim Frauenarzt

Was ist ein PAP Abstrich?

Der Krebsabstrich wird auch oft als PAP-Test oder PAP-Abstrich bezeichnen. Wir erklären wann und wofür der Pap-Abstrich gemacht wird.

Der Krebsabstrich wird auch oft als PAP-Test oder PAP-Abstrich bezeichnet. Der PAP-Test wird 1x jährlich im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung abgenommen. Er dient der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs und sollte ab dem 20. Lebensjahr in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um das Gewinnen von Zellen sowohl von der Muttermundoberfläche als auch vom Gebärmutterhals, da in diesen Regionen Zellveränderungen ihren Ursprung nehmen. Ein PAP-Abstrich geht schnell und tut nicht weh.

 

PAP-Test und HPV-Diagnostik

Die HPV-Diagnostik und Genotypisierung wird bei Bedarf Frauen zwischen 30 und 65 Jahren gemacht. Durch die gemeinsame Testung von HPV und PAP werden mehr Frauen mit erhöhtem Risiko identifiziert. Da HPV 16 und 18 mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs verbunden sind, als andere HPV-Genotypen, liefert die Genotypisierung dieser beiden Typen dem Arzt hilfreiche Detailinformationen, um wirksame Behandlungsentscheidungen zu treffen und Frauen mit höherem Risiko zu identifizieren.

 

PAP Abstrich Termin in Wien:


Jetzt Ihre Vorsorgeuntersuchung buchen:

Dr. Baumgarten | Dr. Kranawetter | Dr. Bekos | Frauenärzte Team